Yin Yoga in Bern

"Yin Yoga ist nötig, um unsere Yanglastige Kultur in Balance zu bringen."
Paul Grilley
Leidest du unter muskulären Verspannungen? Kommst du nur schwer zur Ruhe? Möchtest du sanft deine Beweglichkeit verbessern?
Dann könnte Yin Yoga etwas für dich sein. Und glaub mir, ich kenne es nur zu gut. Durch unser alltägliches und häufig sehr langes Sitzen, leidet die Mehrheit der Bevölkerung unter muskulären Verspannungen und damit einhergehenden Schmerzen. "Schuld" daran sind verkürzte oder wenig fluide Faszien, also Bindegewebsstrukturen, die Muskeln und Organe umhüllen.
Auch ich litt sehr oft unter Kopf- und Nackenschmerzen, welche Abends teilweise so stark waren, dass ich mich zu Bett legen musste. Wie es der "Zufall" wollte, fand ich schliesslich zu Yin Yoga. Durch das regelmässige Praktizieren, sind meine muskulären Verspannungen und die Kopfschmerzen quasi auf Null gesunken. Ich kann es dir also aus tiefstem Herzen empfehlen.
Und nicht nur das: wenn du es schaffst, Körper und Gedanken gleichermassen schmelzen zu lassen, kann ein meditativer Zustand erfahren werden, der dich quasi alles um dich herum vergessen lässt. Möglicherweise kann es dann sein, dass sich längst eingeschlossene Blockaden zu lösen beginnen oder du der "Essenz des Yoga" ein kleines bisschen näher kommst.
Dienstag
1 Std. 30 Min.
33 Schweizer FrankenDienstag
1 Std. 30 Min.
25 Schweizer Franken
Gegensätze ziehen sich an
Yin Yoga gilt als eine ruhige und meditative Praxis, wobei die Asanas länger (zwischen 3 - 5 Minuten) als in den üblichen Yogastilen gehalten werden. Der Name beruht auf dem Yin-Yang-Prinzip und stammt aus der taoistischen Philosophie. Diese geht davon aus, dass das gesamte Leben aus Gegensätzen besteht, welche jedoch ohne das jeweilige Gegenelement nicht existieren könnte: Freude und Schmerz, Hell und Dunkel, Geben und Empfangen. Dabei steht Yang für Aktivität, Bewegung und Veränderung; Yin für Passivität, Stabilität und Stille. In unserem Körper gelten die beweglichen Muskeln und das Blut als Yang, während die relativ steifen Bindegewebe wie die Sehnen, Bänder und Faszien dem Yin-Aspekt zugeordnet werden können.
Zu unserem eher hektischen und leistungsorientierten "Yang-Alltag" dient Yin Yoga als Ausgleich und sorgt für Konzentration, Entschleunigung und Entspannung.
Kleine Randnotiz: Yin ist weder der Frau zugeordnet, noch gehört Yang zum Mann. Jeder Mensch trägt beide Teile in sich, lebt diese jedoch nicht immer zu gleichen Teilen aus.
Du bist ein Unikat.
Auf anstrengende Sonnengrüsse oder schweisstreibende Asanas wird verzichtet, denn das fasziale Gewebe reagiert am besten auf eine gleichmässige und langsame Belastung ohne Einsatz von Muskelkraft. Dadurch kann in die tieferliegenden faszialen Muskelschichten vorgedrungen werden.
Beim Yin Yoga werden die Besonderheiten eines jeden Körpers berücksichtigt. Ziel ist nicht, den Körper in eine fixe Haltung zu pressen. Du bist ein Unikat, denn kein Körper gleicht dem Anderen.

"Das chinesische Yin-Yang und das indische Ha-tha basieren auf einer vergleichbaren Weltanschauung. Welcher Weg zum Ziel führt, ist sekundär. Beständig geht es darum, die richtige Balance zwischen gegensätzlichen Tendenzen zu finden, um schlussendlich die Dualität aufzulösen und zu erkennen: Wir sind alle Eins."
- unbekannt
Woher kommt Yin Yoga?
Der US-Amerikaner Paul Grilley entwickelte die Methode in den 80er Jahren, inspiriert von den Grundsätzen einer ruhigen und langsamen Yogapraxis, welche er durch den Kampfkünstler Paulie Zink kennenlernte. Die renommierte Yogalehrerin Sarah Powers, welche mit Paul Grilley im gleichen Studio lehrte, verfeinerte den Stil weiter und benannte ihn schlussendlich als Yin Yoga.
Randnotiz: Die Ursprünge liegen viel weiter zurück, als sehr oft vermutet. De facto sind 11 der 15 erstmals aufgeführten Asanas in der Hatha Yoga Pradipika (klassische Yogaschrift) aus dem 14. Jahrhundert das, was viele heute unter dem Begriff Yin Yoga verstehen würden - sitzende oder liegende Asanas, welche über einen längeren Zeitraum gehalten werden.
"Yoga is not about touching your toes, it’s about what you learn on the way down."
Jigar Gor

Was ist der gesundheitliche Nutzen?
Wie bereits erwähnt, erreicht Yin Yoga die Faszien, eine besonders tiefliegende Gewebestruktur. Bei chronischen Schmerzen können oftmals verspannte Faszien die Ursache sein, eine eingehendere Behandlung kann hierzu Abhilfe verschaffen. Darüber hinaus gibt es diverse weitere positive Effekte, wie beispielsweise die Reduktion von Stressgefühlen, eine verbesserte Beweglichkeit und eine umfassende Entspannung des Körper und Geistes. Yin Yoga kann dir zudem helfen, deinen körpereigenen Energiefluss zu aktivieren, indem tief sitzende Blockaden entfernt werden.
Stell dir einen Schwamm vor, der durch Dehnen und Drehen von verkrusteten Schmutzpartikeln befreit wird; ebenso atmet dein Bindegewebe wieder auf, wenn du es durch unterschiedliche Dehnungen und Kompressionen und massierst.
Mentale Vorteile
-
Anregung des Energieflusses
-
Lösung tiefsitzender Blockaden
-
Stressabbau
-
Stärkung der inneren Ruhe, Kraft und Balance
Körperliche Vorteile
-
Dehnung der Muskeln, Bänder und Sehnen
-
Auflockerung der Faszien
-
Lösung muskulärer Verspannungen
-
Verbesserung der Flexibilität und Beweglichkeit

Was sind übliche Requisiten?
Nebst der klassischen Yogamatte werden während einer Yin Yoga Session noch andere Requisiten benötigt. Diese können helfen, die Pose zugänglicher, sicherer oder angenehmer zu machen.
Mögliche Requisiten sind:
-
Meditationskissen
-
Yoga Bolster
-
Yoga-Block
-
Leichte Decke
Ich werde dir, inkl. Yogamatte, diese Requisiten zur Verfügung stellen - du brauchts also an nichts zu denken.
Testimonial
Seit einem halben Jahr bin ich jetzt bei dir im Yin Yoga und ich wollte dir einfach mal für deine kreativen und intuitiven Yin Yoga Stunden Danke sagen. Es ist immer wieder eine Überraschung wie die Stunde sein wird. Natürlich tut mir das Yin geistig und seelisch sehr gut, aber ich möchte gerne noch erwähnen, dass ich seit dem Yin eine viel schnellere Regenerationszeit nach einem längeren Lauf habe. Die Kombination aus Laufsport ( Yang) und Yin Yoga finde ich grandios.
Danke für dein Sein du Liebi.
Ramona L.